Neben allem sprachlichen und künstlerischen Ruhm gehören Bananen zu den am meisten konsumierten Früchten der Welt. Nicht nur Herr Nilsson aus dem «Pippi Langstrumpf»-Film isst gerne Bananen, sondern sie sind für über 400 Millionen Menschen ein Grundnahrungsmittel. Sie stecken voller gesunder Ballaststoffe und Mineralien und sind durch den hohen Zuckergehalt der perfekte Energielieferant für Sportler. Ein echter Powersnack!
Die Banane ist botanisch gesehen eine Beere und unglaublich flexibel in der Küche einsetzbar. Fairtrade-Bananen, die wir in den Schweizer Supermärkten finden, stammen aus Nicaragua, der Dominikanischen Republik, Ecuador, Kolumbien, Panama und Peru. Jährlich gehen über 2,1 Millionen US-Dollar Fairtrade-Prämien aus der Schweiz an Bananenproduzenten. Die Banane war übrigens das erste Frischprodukt mit dem Fairtrade- Label im Schweizer Detailhandel und ist heute das meistverkaufte Fairtrade-Produkt in der Schweiz.
Die Mutter aller Fragen: Warum ist die Banane krumm?
Bananen ändern im Laufe des Wachstums ihre Wuchsrichtung, und deshalb werden sie krumm. Anfangs wachsen sie im Schutz von grossen Blättern heran. Zu diesem Zeitpunkt ist ihre Form noch gerade. Sie wachsen nach unten und senken sich mit dem zunehmenden Gewicht der Staude Richtung Boden. Erst wenn die Blätter abfallen und die Bananen mit Licht in Kontakt kommen, beginnen sie, der Sonne entgegenzuwachsen.
Highlight-Rezepte mit Banane: